Das Programm "Festplattendienstprogramm" kann ja so einiges, auch Volumes und Partitionen formatieren. Was damit aber nicht funktioniert, ist, ein FAT32 Dateisystem zu erzeugen. Es bietet neben den Mac-Formaten HFS, HFS+ und so nur ein "MS-DOS FAT" an, welches aber die blöde Eigenschaft hat, Dateinamen nur in Grossbuchstaben und maximal acht Stellen zuzulassen *) - für einen vernünftigen Datenaustausch ist es also nur bedingt geeignet.
Zum Glück gibt es ja noch die gute alte Unix-Konsole, beim Mac "Terminal" getauft, und dort den Befehl diskutil
. Der kann ebenfalls ziemlich viel mit Dateisystemen und Partitionen anstellen (genaugenommen ist das "Festplattendienstprogramm" nur eine grafische Nutzeroberfläche für diskutil, allerdings mit weniger Optionen), kann aber mehr Dateisysteme erzeugen.
Um einen USB-Stick als FAT32 zu formatieren, macht man also dies:
- Stick in den USB-Port stecken. Ok, das war vorhersehbar.
- Terminal öffnen. (Wenn es nicht schon offen ist)
- Im Terminal eingeben:
diskutil list
- In der darauf erscheinenden Anzeige den Stick suchen. Bei mir tauchte er gerade als
/dev/disk3 #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: GUID_partition_scheme *973.8 Mi disk3 1: Microsoft Basic Data POLLUX 971.9 Mi disk3s1
auf. Das "GUID_partition_scheme" schien dem PC nicht zu schmecken, denn der Stick liess sich dort nicht mounten.
Wichtig für den nächsten Schritt ist der "IDENTIFIER" des Sticks, in diesem Fall "disk3". - Nun kommt der magische Befehl:
diskutil partitionDisk disk3 1 MBRFormat "MS-DOS FAT32" Pollux 100%
Damit wird eine Partition "Pollux" auf dem Stick angelegt, die den zur Verfügung stehenden Platz benutzt und durch das "MBRFormat" ist er auch wirklich am PC les- und nutzbar.
Einen Stick mit zwei gleich große Partitionen (namens "Hanni" und "Nanni" zb) könnte man mittelsdiskutil partitionDisk disk3 2 MBRFormat "MS-DOS FAT32" Hanni 50% "MS-DOS FAT32" Nanni 50%
erzeugen, unterschiedliche Größen- und Partitionsformate gehen auch, hierzu einfach das man-Manual von "hdutil" durchlesen.
Eigentlich ganz einfach, oder?
*) laut diesem Eintrag bei Mac-User.de stimmt das so nicht, und es müssten 255 Zeichen zur Verfügung stehen - im oben beschriebenen Fall war es alledings so, dass ich nur die 8.3 Zeichen eingeben konnte.
6 Reaktionen zu “USB Stick unter Mac OS 10.5 so formatieren, dass er auch am PC lesbar ist”
Hi,
leider kommt bei mir eine Fehlermeldung.
mm:/Users/A root# diskutil partitiondisk disk1 1 MBRFormat "MS-DOS FAT32" M 100%
100% does not appear to be a valid disk size.
mm:/Users/A root# mount
/dev/disk1s1 on /Volumes/USB-65MB (local, nodev, nosuid)
Was kann man da machen unter Mac OS X 10.4?
Hi Andreas, ich sitze hier gerade an einem Mac mit OS 10.4, ich schaue gerade mal nach, was der mit dem Befehl macht... hang on
Hm... das
man diskutil
gibt unter 10.4. bei den Grösseneinstellungen keine Prozentwerte an; da musst Du wohl die tatsächlich verfügbare Größe des Sticks angeben, mit B(ytes), K(ilobytes), M(egabytes), G(igabytes) oder T(errabytes).Also zb
diskutil partitiondisk disk1 1 MBRFormat "MS-DOS FAT32" M 65M
Hoffe, das funktioniert - ich kann es hier nicht testen, weil ich gerade keinen Stick da habe.
Moment... wenn "M" für Megabyte steht, hat der BEfehl vielleicht ein Problem damit, dass Du den Stick "M" nennen willst... setz den Namen doch mal in Anführungszeichen und probiere es nochmal mit den 100%
Vielen Dank! 10.4 verlangt eine absolute Größenangabe.
diskutil partitiondisk disk1 1 MBRFormat "MS-DOS FAT32" "USB-65MB" 65M
Creating Partition Map
5% ..Formatting Disk
100% ..
Finished partitioning on disk disk1
/dev/disk1
#: type name size identifier
0: FDisk_partition_scheme *62.5 MB disk1
1: DOS_FAT_32 USB-65MB 61.5 MB disk1s1
Na prima! :-)
Kommentare sind geschlossen.