Seit ewigen Zeiten benutze ich ein Grafiktablett, denn zum Retuschieren, Kolorieren und Freistellen am Computer gibt es nix Besseres als ein Tablett mit drucksensitivem Stift. Die Dinger haben mich angefixt, seitdem ich in den frühen 90ern für Polaroid auf ein paar CeBits am Messestand digitale Bildbearbeitung vorführen durfte. Mit einem Grafiktablett.

Weil ich damit einen Teil meines Lebensunterhalts verdienen muss, setze ich auf Qualität - und benutze seit ewigen Zeiten Tabletts der Firma Wacom. Und obwohl die Dinger sauteuer sind, gab es bislang für mich keinen Grund zur Klage.

Seit knapp drei Wochen besitze ich nun ein neues Intuos4 M Tablett, ein feines Teil, eigentlich. Eigentlich, denn leider hat das Ding offenbar einen kleinen, aber unfeinen Schönheitsfehler: Die Oberfläche des Tabletts ist rauher als bei den früheren Modellen; man wollte ein Papier-ähnlicheres Oberflächengefühl erzeugen. Dumm nur, dass diese rauhere Oberfläche die Spitze des Stiftes abschmirgelt, und zwar in einer rasenden Geschwindigkeit. Ich habe erst zwei kleinere Illustrationen damit coloriert und komme vielleicht auf eine Nettoarbeitszeit von zwei Tagen bislang und die Spitze des Stiftes ist schon einseitig abgeflacht und scharfkantig, so dass sie die Oberfläche des Tabletts zerkratzt.

Aufgrund der Erfahrung mit den älteren Modellen ging ich davon aus, dass die Spitzen nur selten getauscht werden müssen, allenfalls, wenn man ein anderes Druckgefühl verwenden will - aber mit dem neuen Tablett scheint sich das zu ändern. Wenn das so weiter geht, bin ich innerhalb des nächsten Monats durch die mitgelieferten Austauschspitzen durch und darf dann für zehn Euro fünf neue Spitzen kaufen, die dann wieder nur knapp einen Monat halten?!

Nachdem ich ein wenig im Web recherchiert habe, bin ich auf diesen Thread im Wacom-Forum gestossen, in dem sich haufenweise User über den Stiftspitzenabrieb des Intuos4 beschweren.

Die wenigen Äusserungen der Wacom-Moderatoren dazu sind bislang eher unbefriedigend; man solle halt ein Blatt Papier oder eine Folie auf das Tablett kleben, dann würde sich der Stift nicht so schnell abnutzen.

Hallo? Ich habe hier ein mehrere hundert Euro teures (ja auch) Designerteil und soll das nun mit Klebeband und Acetatfolie versehen? - Das kann ja wohl nicht deren Ernst sein.

Das sehen auch andere so und haben deshalb eine E-Petition eingerichtet, um den CEO von Wacom auf die Mängel des neuen Flagschiffs aufmerksam zu machen. Versuch macht kluch.