Seit heute nachmittag läuft meine kleine Bloghütte mit https.
Die Umstellung lief einigermaßen schmerzfrei; per Eintrag in der .htaccess Datei werden alle Anfragen, die per http kommen, auf https umgeleitet, und im Setup von WordPress ist nun sowohl unter der SiteUrl als auch unter der BlogUrl "https://..." statt "http://..." eingetragen.
Anfänglich gab es Warnungen im Browser, weil unverschlüsselte Elemente auf der verschlüsselten Seite eingebunden waren. Ich habe dann die Template-Dateien meines Themes und die functions.php durchgekämmt und dort ebenfalls absolute Urls mit "http" auf "https" abgeändert.
Etwas länger dauerte es, die Einbindung der TypeKit Fonts hinzubekommen - zunächst wurden die nicht geladen. Letztlich habe ich ein neues Kit angelegt mit dem gleichen Font (das alte Kit war im TypeKit/Adobe Account nicht in der Verwaltung zu sehen), mit dessen Embedcode ging es dann auch mit https.
Letzte Hürde war dann noch die Einbindung meiner PIWIK Instanz, denn diese 'lebt' unter einer eigenen Subdomain, die nicht von meinem einfachen SSL Zertifikat abgedeckt ist. Fürs Erste habe ich mir damit beholfen, den SSL Proxy meines Providers zu nutzen. Dazu musste ich ein paar Einstellungen in der PIWIK Config ändern, und es gibt einen schrägen Effekt beim Login in PIWIK Backend, aber die Visits werden korrekt gezählt und endlich ist auch der Browser zufrieden und zeigt brav ein geschlossenes Schloss. Mal schauen, ob mich das PIWIK Login Problem auf Dauer nervt, dann werde ich die komplette Instanz wohl statt in einer Subdomain in einem Unterverzeichnis von webrocker.de laufen lassen.
Das WordPress Backend funktioniert ohne zu murren, Beiträge anlegen und Bilder hochladen klappt ohne Probleme, so soll das sein. :-)
2 Reaktionen zu “HTTPSamstag”
Hm, gerade gesehen, dass alte, hart verlinkte Video-Embeds in den Beiträgen nicht mehr auftauchen, weil iframe src mit http in https Seite nixe gute Idee.
Müsste ich also die komplette Beitrags-DB durchflöhen und die Links abändern… oder ich lasse es wie es ist, weil ich eigentlich immer unter den Embeds sowieso noch den Direktlink zum Video angegeben habe.
Nach dem HTTPSamstag am, nun, Samstag, habe ich mir gestern die Seite noch mal unter ein paar Aspekten des Indiewebs angesehen. Denn ich werde wohl zur Nürnberg Webweek nach, nun, Nürnberg, eilen und mich zum dortigen Indiewebcamp begeben. Und da will man ja nicht so komplett mit runtergelassener Webseitenhose da stehen. Zum Glück habe ich die Seite indiewebify.me entdeckt, und obwohl meine Seite schon seit der letzten Border:none in, nun, auch Nürnberg, einigermaßen mit Indiewebmarkup bestückt durchs Web segelt, gab es da noch zwei, drei Stellen, die Nacharbeit vertragen konnten.
Dabei habe ich das komplette Markup des Kommentarformulars überarbeitet und wenn der Zylinderkopf eh gerade runter war, gleich noch das Styling mit Flexbox modernisiert.
Und Schwupps war der Sonntag rum.
Naja, aber das Wetter war ja eh nicht so prickelnd, Frühlingsanfang hin oder her.
Kommentare sind geschlossen.