Seit heute nachmittag läuft meine kleine Bloghütte mit https.

Die Umstellung lief einigermaßen schmerzfrei; per Eintrag in der .htaccess Datei werden alle Anfragen, die per http kommen, auf https umgeleitet, und im Setup von WordPress ist nun sowohl unter der SiteUrl als auch unter der BlogUrl "https://..." statt "http://..." eingetragen.

Anfänglich gab es Warnungen im Browser, weil unverschlüsselte Elemente auf der verschlüsselten Seite eingebunden waren. Ich habe dann die Template-Dateien meines Themes und die functions.php durchgekämmt und dort ebenfalls absolute Urls mit "http" auf "https" abgeändert.

Etwas länger dauerte es, die Einbindung der TypeKit Fonts hinzubekommen - zunächst wurden die nicht geladen. Letztlich habe ich ein neues Kit angelegt mit dem gleichen Font (das alte Kit war im TypeKit/Adobe Account nicht in der Verwaltung zu sehen), mit dessen Embedcode ging es dann auch mit https.

Letzte Hürde war dann noch die Einbindung meiner PIWIK Instanz, denn diese 'lebt' unter einer eigenen Subdomain, die nicht von meinem einfachen SSL Zertifikat abgedeckt ist. Fürs Erste habe ich mir damit beholfen, den SSL Proxy meines Providers zu nutzen. Dazu musste ich ein paar Einstellungen in der PIWIK Config ändern, und es gibt einen schrägen Effekt beim Login in PIWIK Backend, aber die Visits werden korrekt gezählt und endlich ist auch der Browser zufrieden und zeigt brav ein geschlossenes Schloss. Mal schauen, ob mich das PIWIK Login Problem auf Dauer nervt, dann werde ich die komplette Instanz wohl statt in einer Subdomain in einem Unterverzeichnis von webrocker.de laufen lassen.

Das WordPress Backend funktioniert ohne zu murren, Beiträge anlegen und Bilder hochladen klappt ohne Probleme, so soll das sein. :-)